Menschen haben schon seit vielen Jahrhunderten versucht unsere Erde im untertägigen Bereich zu erkunden und die Rohstoffe auszubringen und weiter zu verarbeiten. In Neustädtel begann der Bergbau ab 1378 zunächst auf Zinn, Kupfer und Silber. Ab dem 16. Jahrhundert war das Schneeberg-Neustädtler Revier weltgrößter Fundort fürKobalterz, aus denen das berühmte Kobaltblau hergestellt wurde. im letzten Drittel des 15. Jahrhundert wurde Schneeberg durch reiche Silberfund bekannt. Nach einer Legende aus der Feder von Georgius Agricolaspeiste Herzog Albrecht von Sachsen1477 an einem Tisch aus Silber in der St. Georg Zeche. AusdemJahr1497stammtzudemdieersteurkundliche Erwähnung des Wortes „Knappschaft" für die Bergstadt Schneeberg. Da lesen wir in einer Chronik: „Dem Hauptaltarwerk in der ersten steinernen Kirche zu beiden Seiten standen, gegen Mitternacht, der Rosenkränzer- oder Schmeltzeraltar, und gegen Mittag der Knappschafts-Altar“. Am 12. Mai 1967 wurde die Bergbrüderschaft „Schneeberger Bergparade“ wiedergegründet. Im Jahr 2017 besteht der Verein aus 120 Mitgliedern und feierte zudem sein 50-jähriges Wiedergründungsjubiläum.
DIE NÄCHSTEN TERMINE
26. Juni - Bergandacht am Schindler-Schacht Fundgrube Anne und Schindler 10. Juli - Bergparade in Marienberg 22. Juli - Bergstreittag in SchneebergGroße Bergparade 03. September - Benefiz-FußballspielJahnarena - Sportplatz Neustädtel10. September - 6. Sächsischer Bergmanns-, Hütten- und Knappentag in Olbernhau Großer sächs. bergmännischer Zapfenstreich11. September - 6. Sächsischer Bergmanns-, Hütten- und Knappentag in Olbernhau Große Bergparade
Menschen haben schon seit vielen Jahrhunderten versucht unsere Erde im untertägigen Bereich zu erkunden und die Rohstoffe auszubringen und weiter zu verarbeiten. In Neustädtel begann der Bergbau ab 1378 zunächst auf Zinn, Kupfer und Silber. Ab dem 16. Jahrhundert war das Schneeberg-Neustädtler Revier weltgrößter Fundort fürKobalterz, aus denen das berühmte Kobaltblau hergestellt wurde. im letzten Drittel des 15. Jahrhundert wurde Schneeberg durch reiche Silberfund bekannt. Nach einer Legende aus der Feder von Georgius Agricolaspeiste Herzog Albrecht von Sachsen1477 an einem Tisch aus Silber in der St. Georg Zeche. AusdemJahr1497stammtzudemdieersteurkundliche Erwähnung des Wortes „Knappschaft" für die Bergstadt Schneeberg. Da lesen wir in einer Chronik: „Dem Hauptaltarwerk in der ersten steinernen Kirche zu beiden Seiten standen, gegen Mitternacht, der Rosenkränzer- oder Schmeltzeraltar, und gegen Mittag der Knappschafts-Altar“. Am 12. Mai 1967 wurde die Bergbrüderschaft „Schneeberger Bergparade“ wiedergegründet. Im Jahr 2017 besteht der Verein aus 120 Mitgliedern und feierte zudem sein 50-jähriges Wiedergründungsjubiläum.
Glück Auf und
herzlich Willkommen
DIE NÄCHSTEN TERMINE
26. Juni - Bergandacht am Schindler-Schacht Fundgrube Anne und Schindler 10. Juli - Bergparade in Marienberg 22. Juli - Bergstreittag in Schneeberg Große Bergparade 03. September - Benefiz-FußballspielJahnarena - Sportplatz Neustädtel10. September - 6. Sächsischer Bergmanns-, Hütten- und Knappentag in Olbernhau Großer sächs. bergmännischer Zapfenstreich11. September - 6. Sächsischer Bergmanns-, Hütten- und Knappentag in Olbernhau Große Bergparade